GGU-CONNECT - Menü "KI"
In diesem Bereich finden sich Funktionen, die auf optional angebundenen KI Sprachmodellen basieren.
WICHTIG: Diese Funktion bindet externe Sprachmodelle an, die Sie unter Einstellungen (siehe GGU-CONNECT - Menü "Einstellungen" | OpenAI) konfigurieren können. Die Ergebnisse der ermöglichten Konversationen basierend wesentlich auf der Funktionalität der Sprachmodelle und können entsprechende Fehler beinhalten. Die Ergebnisse der Nutzung sind entsprechend kritisch zu hinterfragen.
Überblick
Die experimentelle KI Chat Funktionalität in GGU-CONNECT ermöglicht es Ihnen, natürlichsprachliche Anfragen zu Ihren Projekt- und Bohrdaten zu stellen. Das System nutzt fortschrittliche Künstliche Intelligenz (OpenAI GPT-Modelle) und kann automatisch auf verschiedene Werkzeuge zugreifen, um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Der KI-Assistent versteht den Kontext Ihrer aktuell ausgewählten Projekte und Bohrungen und kann komplexe Analysen, Datenimporte und -exporte durchführen. Es besteht die Möglichkeit unter Einstellungen > Online Services Model Context Protocol Server zu konfigurieren, mit denen der KI Chat interagieren kann. Dadurch verfügbare Tools werden im Info-Fenster angezeigt.
Voraussetzungen
Bevor Sie die KI Chat Funktionalität nutzen können, stellen Sie sicher, dass:
Voraussetzung | Beschreibung |
---|---|
OpenAI API-Schlüssel | Ein gültiger OpenAI API-Schlüssel muss in den Anwendungseinstellungen konfiguriert sein |
Internetverbindung | Eine stabile Internetverbindung ist für die Kommunikation mit dem OpenAI-Service erforderlich |
Verfügbare KI-Werkzeuge
Der KI-Assistent hat Zugriff auf spezialisierte Werkzeuge, die automatisch aktiviert werden, wenn sie für Ihre Anfrage relevant sind:
Werkzeug | Funktion |
---|---|
ProjectInfoTool | Analyse und Abfrage von Projektinformationen |
BoreholeInfoTool | Detaillierte Auswertung von Bohrloch-Daten |
XMLImporterTool | Import von XML-Dateien in die Datenbank |
XMLExporterTool | Export von Daten in XML-Format |
GGUCloudImporterTool | Import von Daten aus der GGU-Cloud |
Dazu sind Werkzeuge verfügbar, die über MCP erreichbar sind (siehe oben).
Aufbau der Benutzeroberfläche
Das KI Chat Fenster ist in mehrere klar strukturierte Bereiche unterteilt:
Bereich | Beschreibung | Funktion |
---|---|---|
Konversationsbereich | Großer oberer Textbereich | Zeigt den kompletten Chat-Verlauf im Frage/Antwort-Format an. Neue Nachrichten werden automatisch unten angefügt. |
Eingabebereich | Mittlerer Textbereich | Hier geben Sie Ihre Fragen und Anfragen an den KI-Assistenten ein. Unterstützt mehrzeilige Eingaben. |
Toolbar | Schaltflächenleiste oben | Bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen des KI Chats. |
Gespeicherte Prompts | Dropdown-Menü unten | Ermöglicht das Speichern, Laden und Verwalten häufig verwendeter Anfragen. |
Statusanzeige | Rechts unten | Zeigt den verwendeten KI-Service und das Sprachmodell an (z.B. "OpenAI: GPT-4"). |
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. KI Chat öffnen
Starten Sie GGU-CONNECT und öffnen Sie ein Projekt
Wählen Sie die gewünschten Projekte und/oder Bohrungen aus
Navigieren Sie zum KI Chat Menü (experimentelle Funktionen)
Das Chat-Fenster öffnet sich und initialisiert automatisch
2. Erste Anfrage stellen
Klicken Sie in den Eingabebereich (unterer Textbereich)
Geben Sie Ihre Frage in natürlicher Sprache ein, z.B.:
"Wie viele Bohrungen hat das aktuelle Projekt?"
"Zeige mir die durchschnittliche Bohrtiefe"
"Welche Bodenarten kommen vor?"
Klicken Sie auf die Senden-Schaltfläche (Pfeil-Symbol) oder drücken Sie Strg+Enter
Die Antwort erscheint automatisch im Konversationsbereich
3. Mit Dateipfaden arbeiten
Für Dateioperationen können Sie Pfade direkt in Ihre Anfragen einbinden:
Klicken Sie auf die Datei/Ordner-Schaltfläche (Ordner-Symbol)
Wählen Sie zwischen:
Datei: Für spezifische XML-, CSV- oder andere Dateien
Verzeichnis: Für ganze Ordnerstrukturen
Der ausgewählte Pfad wird automatisch an der Cursorposition eingefügt
Formulieren Sie Ihre Anfrage, z.B.: "Importiere die Daten aus [eingefügter Pfad]"
Toolbar-Funktionen im Detail
Symbol | Funktion | Verwendung | Hinweise |
---|---|---|---|
▶ | Anfrage senden | Übermittelt Ihre Eingabe an den KI-Assistenten | TODO: Kann auch mit Strg+Enter ausgelöst werden |
🗑 | Konversation löschen | Löscht den kompletten Chat-Verlauf | Eingabebereich wird ebenfalls geleert |
📁 | Datei/Ordner auswählen | Fügt Dateipfade in die Anfrage ein | Unterstützt alle gängigen Dateiformate |
🔧 | Verfügbare Tools anzeigen | Zeigt Liste aller KI-Werkzeuge | Hilfreich zur Orientierung über Möglichkeiten |
💾 | Prompt speichern | Speichert aktuelle Eingabe als Vorlage | Eingabebereich darf nicht leer sein |
📂 | Prompt laden | Lädt gespeicherten Prompt in Eingabebereich | Auswahl über Dropdown-Menü |
❌ | Prompt löschen | Entfernt ausgewählten Prompt dauerhaft | Sicherheitsabfrage vor Löschung |
Verwaltung gespeicherter Prompts
Das System für gespeicherte Prompts hilft Ihnen bei der effizienten Wiederverwendung häufiger Anfragen:
Prompt speichern
Geben Sie eine Anfrage in den Eingabebereich ein
Klicken Sie auf Prompt speichern (Disketten-Symbol)
Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein (z.B. "Bohrtiefe-Analyse")
Bestätigen Sie mit "OK"
Der Prompt erscheint im Dropdown-Menü
Prompt verwenden
Öffnen Sie das Dropdown-Menü "Gespeicherte Prompts"
Wählen Sie den gewünschten Prompt aus
Klicken Sie auf Prompt laden (Ordner-Symbol)
Der Text wird in den Eingabebereich übertragen
Bei Bedarf können Sie den Text vor dem Senden noch anpassen
Prompt-Verwaltung
Aktion | Schritte | Ergebnis |
---|---|---|
Prompt bearbeiten | Prompt laden → Text ändern → Unter neuem Namen speichern | Alter Prompt bleibt erhalten |
Prompt ersetzen | Prompt laden → Text ändern → Unter gleichem Namen speichern | Alter Prompt wird überschrieben |
Prompt löschen | Prompt auswählen → Löschen-Button → Bestätigen | Prompt wird dauerhaft entfernt |
Wichtige Hinweise
Experimenteller Status
Die KI Chat Funktionalität befindet sich in der experimentellen Phase
Neue Features und Verbesserungen werden regelmäßig hinzugefügt
Feedback zur Funktionalität ist ausdrücklich erwünscht
Datenschutz und Sicherheit
Ihre Anfragen werden über eine verschlüsselte Verbindung an OpenAI übertragen
Es werden keine dauerhaften Kopien Ihrer Daten auf externen Servern gespeichert
Sensible Projektdaten sollten vor der Übertragung anonymisiert werden
Der API-Schlüssel wird lokal in den Anwendungseinstellungen gespeichert
Leistung und Beschränkungen
Sehr große Datenmengen können längere Antwortzeiten verursachen
Die Qualität der Antworten hängt von der Präzision Ihrer Fragestellung ab
Bei komplexen Analysen empfiehlt sich eine schrittweise Herangehensweise