/
GGU-AXPILE: Teilsicherheitskonzept

GGU-AXPILE: Teilsicherheitskonzept

Der charakteristische Pfahlwiderstand Rk wird beim Teilsicherheitskonzept genauso ermittelt wie beim Globalsicherheitskonzept. Nach dem Teilsicherheitskonzept wird der Bruchwiderstand durch den Teilsicherheitsbeiwert γP für den Pfahlwiderstand nach Tabelle 3 der DIN 1054:2005 geteilt. Der so ermittelte Bemessungswert des Pfahlwiderstands Rd muss größer sein als der Bemessungswert der Beanspruchung Ed. Der Bemessungswert der Beanspruchung ergibt sich aus den charakteristischen Beanspruchungen Ek multipliziert mit dem Teilsicherheitsbeiwert für Einwirkungen und Beanspruchungen (γG,Q) nach Tabelle 2 der DIN 1054:2005.

grafik-20240604-140929.png

Wenn diese Gleichung durch γG,Q geteilt wird, kann in Analogie zum Globalsicherheitskonzept eine zulässige (aufnehmbare) Pfahllast ermittelt werden.

grafik-20240604-140955.png

Die zulässigen Pfahllasten können dann mit charakteristischen Beanspruchungen verglichen werden.

Related content